Überblick
- Das Seminar baut auf „Mein Team I: Anwendbare Grundlagen effektiver Teamführung“ auf. Inhalte daraus gibt es in kompakter Form zum Einstieg (Teamrollen, Teamphasen, Kooperation im Team u.a.), um neue Seminarteilnehmende gedanklich abzuholen.
- Anschließend eröffnen wir den Reflexionsraum für die gesammelten Erfahrungen und steigen in die neuen Themenfelder der Teamentwicklung ein.
Inhalte und Lernziele
- Reflexion der Erfahrungen nach „Mein Team I“
- Teamdynamik, Teamrollen und hilfreiches Führungsverhalten
- Erfolgsfaktoren für gelingende Teamarbeit
- Rolle der Leitung
- Methoden der Teamentwicklung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an (angehende) Führungskräfte.
Voraussetzungen
Du bist (angehende) Führungskraft und hast Lust…
… auf Selbsterfahrung
… eigene Erfahrungen aus Praxis in der Gruppe zu reflektieren
… auf aktive Teilnahme
… auf Gruppe und an Teamarbeit
Die Dozent:innen

Torsten Janßen
Torsten Janßen. Erzieher, Sozialpädagoge, Fortbildner und Coach.
Mein beruflicher Werdegang beginnt als Erzieher in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Kleve am Niederrhein. Der Sozialdienst der Werkstatt inspirierte mich, Soziale Arbeit in Aachen zu studieren. Im Praxissemester zog es mich nach Südafrika, um vor Ort mit Pflegekindern und ihren Pflegefamilien zu arbeiten. Zurück in Aachen entwickelte ich mithilfe der NGO Selfhelp Manenberg, dem Welthaus Aachen und InWEnt ein umweltpädagogisches Projekt für Schüler:innen im Township Manenberg bei Kapstadt. Über den Abschluss meines Studiums hinaus begleitete ich das Projekt vor Ort in Südafrika. Zurück in Deutschland zog ich nach Hamburg, um dort für das Raphaels-Werk e.V. Auswanderer:innen, Auslandstätige und bi-nationale Paare zu beraten. Berufsbegleitend schloss ich den Studiengang Management von Kultur und Non-Profit-Organisationen an der TU Kaiserslautern mit einem Master ab. 2010 übernahm ich die Fachaufsicht von vier Kindertagesstätten in privater Trägerschaft in Hamburg. Zwei Jahre später ergriff ich die Gelegenheit, eine neue Kindertagesstätte - ebenfalls in privater Trägerschaft - mit aufzubauen. Diese leitete ich zehn Jahre lang und absolvierte berufsbegleitend meine Supervisoren-Ausbildung am Institut für soziale Interaktion in Hamburg.