Überblick
Wie gehe ich in meinem pädagogischen Alltag mit Vorurteilen von Kindern gegenüber anderen Kindern, von Eltern und Kolleg:innen um? Habe ich eigentlich selbst Vorurteile und wie kann ich diese ggf. reflektieren, um in meinem Beruf möglichst diskriminierungsfrei zu handeln?
In diesem praxisorientierten Workshop wird es um Methoden der Diagnose und des Umgangs mit bewussten und unbewussten Vorurteilen in der erzieherischen Praxis gehen und darum, wie eine vorurteilsbewusste und diskriminierungssensible frühkindliche Pädagogik gestaltet werden kann. Dabei beziehen wir uns auf den sogenannten Anti-Bias Ansatz.
Inhalte und Lernziele
- Vorstellung des Anti-Bias Ansatz
- Input zum aktuellen wissenschaftlichen Stand vorurteilsbewusster Pädagogik im frühkindlichen Bereich
- Methoden zur Selbstreflexion bewusster und unbewusster Vorurteile und den Umgang damit
- Methoden im Umgang mit Vorurteilen in der pädagogischen Praxis
- Raum für Austausch und Fallarbeit
In Kooperation mit dem Hamburger Institut für Interkulturelle Pädagogik (HIIP)
Das HIIP wurde von der Vereinigung für Interkulturelle Pädagogik (VIP), einem anerkannten und erfolgreichen Träger der Jugendhilfe, gegründet.
Ziel des Institutes ist es, die (sozial-)pädagogische Praxis durch Forschung, Fortbildung und Beratung bei der Gestaltung eines gelingenden pädagogischen Alltags zu unterstützen, der der Vielfalt unserer Gesellschaft und den besonderen Herausforderungen der Arbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft in pädagogischen Einrichtungen gerecht wird.
Dazu werden mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der jeweiligen Einrichtung als Expert:innen ihrer Praxis passgenaue einrichtungsspezifische Konzepte erarbeitet, die die interkulturelle Verständigung nachhaltig verbessern und eine interkulturelle Öffnung fördern.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte im Gruppendienst sowie an Leitungen.
Voraussetzungen
Keine
Die Dozent:innen

Nida Yapar
Nida Yapar ist Theaterpädagogin und Diplom-Erziehungswissenschaftlerin, mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und Erlebnispädagogik.
Seit 22 Jahren arbeitet Nida Yapar freiberuflich als Trainerin und Referentin rund um die Themen Diversity, Anti-Bias, -Diskriminierung und -Rassismus und ist zudem Teil des HIIP-Teams.
Aktuell ist sie hauptamtlich beschäftigt in einem überregionalen Fortbildungsinstitut und verantwortet hier die Qualifizierungen von Fachpersonen im dualen Studiengang Soziale Arbeit.

Janina Rennholz
Janina Rennholz ist Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) und Mediatorin mit dem Schwerpunkt diversitätssensible, inklusive (Demokratie-)pädagogik und Konfliktmanagement. Sie ist Teil des HIIP-Teams, Dozentin an verschiedenen Hamburger Hochschulen und arbeitet als Demokratiepädagogin für die BürgerStiftung Hamburg. Im Rahmen dieser Tätigkeiten gibt sie seit vielen Jahren Trainings und hält Vorträge u.a. zu intersektionalem Diversitäts- und Konfliktmanagement, diversitätssensibler, inklusiver und vorurteilsbewusster Pädagogik, sowie Demokratiepädagogik.