No items found.

Elternarbeit

Elterngespräche partnerschaftlich führen: Ein Übungsraum

Location Pin

Ryff, Grindelallee 43, 20146 Hamburg

Info

Termine werden bald veröffentlicht!

Kalender

1 Tag: 09:30 - 17:00 Uhr

Preisettikett

 165,00 EUR

zzgl. MwSt.

Starttermin auswählen

Umfang und Termine

  • 08.06.2023
  • 20.09.2023
  • 30.11.2023
Anzahl der Tickets:
Freie Plätze
Noch
freie Plätze.

Überblick

  • In der Gruppe wählen wir die Elterngespräche aus, die besonders unter den Nägeln brennen.
  • Mithilfe von szenisch kreativen Methoden reflektieren wir in der Gruppe besondere Gespräche in der Praxis.
  • Wir eröffnen einen Übungsraum, um herauszufinden, wie Elterngespräche in Zukunft ein Stück besser geführt werden können.
  • In dem Seminar geht es um den Austausch von Praxiserfahrungen von Fachkräften, die regelmäßig Elterngespräche führen (werden).

Inhalte und Lernziele

  • Moderierter Austausch von Praxiserfahrung aus den in der Praxis geführten Elterngesprächen
  • Aktives, szenisch-kreatives Arbeiten
  • Reflektieren der eigenen Kommunikation
  • Entwicklung von Handlungskompetenz

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die Elterngespräche führen (werden).

Voraussetzungen

(Schulische) Vorkenntnisse in Bezug auf das Führen von Elterngesprächen

Die Dozent:innen

Torsten Janßen

Torsten Janßen

Torsten Janßen. Erzieher, Sozialpädagoge, Fortbildner und Coach.
Mein beruflicher Werdegang beginnt als Erzieher in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Kleve am Niederrhein. Der Sozialdienst der Werkstatt inspirierte mich, Soziale Arbeit in Aachen zu studieren. Im Praxissemester zog es mich nach Südafrika, um vor Ort mit Pflegekindern und ihren Pflegefamilien zu arbeiten. Zurück in Aachen entwickelte ich mithilfe der NGO Selfhelp Manenberg, dem Welthaus Aachen und InWEnt ein umweltpädagogisches Projekt für Schüler:innen im Township Manenberg bei Kapstadt. Über den Abschluss meines Studiums hinaus begleitete ich das Projekt vor Ort in Südafrika. Zurück in Deutschland zog ich nach Hamburg, um dort für das Raphaels-Werk e.V. Auswanderer:innen, Auslandstätige und bi-nationale Paare zu beraten. Berufsbegleitend schloss ich den Studiengang Management von Kultur und Non-Profit-Organisationen an der TU Kaiserslautern mit einem Master ab. 2010 übernahm ich die Fachaufsicht von vier Kindertagesstätten in privater Trägerschaft in Hamburg. Zwei Jahre später ergriff ich die Gelegenheit, eine neue Kindertagesstätte - ebenfalls in privater Trägerschaft - mit aufzubauen. Diese leitete ich zehn Jahre lang und absolvierte berufsbegleitend meine Supervisoren-Ausbildung am Institut für soziale Interaktion in Hamburg.